Dieses grosszügig bebilderte Sachbuch mit Magazincharakter stellt die Reformation in der Stadt Zürich in den Vordergrund. Ein Rundgang führt zu historischen Schauplätzen der Umwälzungen unter Ulrich Zwingli: Grossmünster, Rathaus, Schipfe, Stadelhofen und weitere. In Bildern, Geschichten und Szenen werden die historischen Entwicklungen der Reformation erzählt und leicht lesbares Hintergrundwissen vermittelt. Informationen zu den heutigen Kirchen der Stadt und ihre anstehenden Aufgaben runden diese aktuelle Publikation thematisch ab.
Zürich heute - hier wohnen und arbeiten Menschen aus aller Welt. Zürich, vor 500 Jahren - zwar viel kleiner, aber ebenso lebendig. Die Menschen leiden unter den Abgaben an Kirchen und Klöster, das Söldnerwesen bringt Reichtum und Dekadenz. Da wendet sich Ulrich Zwingli, ein junger Leutpriester, gegen soziale Missstände - und Kirche und Staat gestalten gemeinsam eine neue Ordnung.
Rundgang zu den wichtigen Stätten der Reformation: ins Grossmüster, in dem Zwingli 1519 erstmals predigt, zum Rathaus, wo die Zürcher Disputationen stattfinden, an die Schipfe, dem Schauplatz der Täuferverfolgung. Eine Szenenfolge Hans Strubs versetzt uns ins Haus des Buchdruckers Froschauer, in dem in der Fastenzeit 1522 die berühmt gewordenen Würste gegessen werden, eine Geschichte Ulrich Knellwolfs an den Stadelhofen, wo 1523 ein Schuhmacher eigenhändig das Kreuz mit dem Heiland umhaut - was ihn den Kopf kostet.
Verlag: Theologischer Verlag Zürich, 2016
Format: 28.3 x 22.3 cm, 96 Seiten
Ausführung: Kartonierter Einband, durchgehend farbig illustriert